Bereits bei der Themenfindung kann es nötig sein, vorab Informationen zu sammeln, um sich einen Überblick über bestimmte Themen oder Themenbereiche zu machen.
Spätestens dann, wenn das Thema gefunden ist, beginnt die Recherche nach Informationen, die weiterhelfen, eine Fragestellung zu formulieren.
Diese Informationsbeschaffung, die noch vor der eigentlichen Literaturrecherche steht, dient der Orientierung. Die eigentliche Literaturrecherche bildet dann einen zweiten Schritt, um sich das Thema zu erschließen und die VWA vor einem wissenschaftlichen Hintergrund zu erarbeiten. Das Lesen von wissenschaftlicher Literatur begleitet aber manchmal auch noch die Schreibphase, wenn beispielsweise noch kleine Nebenfragen geklärt werden müssen oder die selbst erhobenen empirischen Daten dies erfordern.
So lässt sich die Informationsbeschaffung/Recherche in mehrere Schritte einteilen:
- Orientierung
- Suche nach wissenschaftlicher Literatur und anderen Quellen, die Grundlage der VWA werden sollen.
- Konkrete Suche, wenn noch Fragen offen sind oder die eigenen Ergebnisse dies nahelegen.
Für die Orientierungsphase bietet sich eine gezielte Internetrecherche an, zu empfehlen ist dafür https://scholar.google.at/.
Bei der Recherche nach wissenschaftlicher Literatur bieten sich zudem verschiedene Bibliothekskataloge an, für Österreich der österreichische Verbundkatalog: http://www.obvsg.at/kataloge/verbundauswahl. Für eine über Österreich hinausgehende Suche gibt es den Karlsruher Virtuellen Katalog. Die österreichische Nationalbibliothek betreibt auch eine Elektronische Zeitschriftenbibliothek, die für die Quellensuche sehr einfach zu bedienen ist und die Ressourcen kostenlos und via Internet zur Verfügung stellt.
Nach Literatur und Quellen zu recherchieren gleicht manchmal einer detektivischen Spurensuche. Es kann spannend sein, immer neues Material zusammenzutragen. Die Schwierigkeit liegt meist also nicht darin, nichts zu finden, sondern zuviel zu sammeln. Schülerinnen und Schüler sehen sich dann mitunter einer großen Menge von Material gegenüber. Dies kann unter Umständen zur Überforderung führen: Soll das alles gelesen werden? Muss jedes Buch zitiert werden? Wo soll angefangen und wo soll aufgehört werden?
Für die VWA entscheidend sind also Kompetenzen in der Auswahl und Auswertung von Informationen. Durch ein professionelles Coaching kann dieser Lernprozess zielgerichtet begleitet werden. Schüler_innen werden durch individuelle Betreuung dazu befähigt, eigenständig und selbstverantwortlich zu arbeiten.
vwacoachtirol@gmail.com